Life is a story – Geschichten, die das Leben schreibt
Was bedeutet das?
Meine beiden bisher erschienenen Bücher habe ich über story.one veröffentlicht. Aufmerksam wurde ich auf diese unkomplizierte und geniale Möglichkeit zur Veröffentlichung von Büchern zufällig bei der Suche nach einem Buch im Onlineshop von Thalia. In diesem Beitrag möchte ich euch aufzeigen, was sich hinter dem innovativen und simplen Konzept von story.one verbirgt, was es mit dem Slogan „Life is a story“ zu tun hat, und welche Vor- und Nachteile ich in dem Konzept von story.one sehe sowie erfahren habe. Seid gespannt 😊

1. Was ist story.one?
2. Welche Grundsätze hat story.one?
3. Wie funktioniert story.one?
4. Was ist einzigartig an story.one?
5. Wer nutzt story.one?
6. Was macht story.one so besonders?
7. Warum mit story.one (d)ein Buch veröffentlichen?
8. Was hat noch Potential bei story.one?
9. Warum kann ich story.one empfehlen?
1. Was ist story.one?
Die Plattform
Story.one ist eine Internetplattform, die sich von der Masse abhebt. Sie ist eine Plattform für Menschen, die gern schreiben, und auch für die, die gern lesen 😊 In unserer heutigen Welt, die von den sozialen Medien dominiert wird, auf denen kurze und schnelle Inhalte geliefert werden, hat story.one sich auf das Erzählen und Teilen persönlicher Geschichten spezialisiert. Als Nutzer wird dir bei story.one die Möglichkeit gegeben, deine Gedanken, Erlebnisse und Erinnerungen in Form von längeren, narrativen Texten zu teilen. Das gilt sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Autoren, und es kann alles umfassen – von der eigenen Lebensgeschichte über ein persönliches bedeutsames Erlebnis bis hin zu einer Reisegeschichte oder auch einer fiktiven Erzählung. Jeder kann seine ganz eigene reale oder erfundene Geschichte erzählen. Der Fantasie und den Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Jede Erzählung ist genauso willkommen wie jeder Autor. Ihr könnt inspirierende, nachdenkliche Geschichten ebenso schreiben und veröffentlichen wie dramatische, traurige oder humorvolle. Die Vielfalt darf sich zeigen, sowohl im Inhalt als auch im Stil, in der (Cover)Gestaltung sowie in kreativen Titeln 😊 Hier können sich also Erzähler und Leser gleichermaßen austoben wie kreative Gestalter.
Story.one hat sich mit seinem innovativen Konzept der Kunst des Erzählens verschrieben, und bietet neben der Plattform und Community die Möglichkeit, aus mehreren Geschichten ein Buch zu kreieren, das dann veröffentlicht und verkauft werden kann.
Wie bei einem Blog bleibt zudem der Content auf der digitalen Plattform längerfristig erhalten und kann gepflegt werden, da du deine Stories, und sogar deine Bücher, jederzeit anpassen kannst.
2. Welche Grundsätze hat story.one?
Die Philosophie
Das Innovative an story.one ist nicht nur die Form, sondern auch die Philosophie der Plattform, denn es geht nicht um perfekte, polierte Geschichten, die nach irgendwelchen Kriterien bewertet werden, sondern es geht um Authentizität und den Wunsch, das eigene Leben und die damit verbundenen Erfahrungen zu teilen. Es geht um persönliche Erzählungen, die Menschen hier verschriftlichen und ggf. veröffentlichen können. Die Plattform ist damit ein Ort, an dem Menschen ihre Sicht auf die Welt darlegen können, ohne den Druck von Likes, Followern oder Trends. Die Community ermöglicht es zudem, dass sich die Autoren untereinander austauschen und sich gegenseitig unterstützen können. Es ist möglich, einfach zu schreiben und dem Raum zu geben, was sich Raum machen will, da du dich um nichts weiter kümmern musst, was das Layout betrifft. Sobald du dich auf der Seite von story.one angemeldet hast, kannst du einfach direkt loslegen mit deiner ersten Story 😊
Die Community ist zudem geprägt von gegenseitigem Respekt, Toleranz und Vielfalt. Solange niemand diskriminiert oder diskreditiert wird, ist quasi alles erlaubt, was verschriftlicht und in die Welt getragen werden möchte.
Ihr könnt einfach drauf losschreiben, ohne euch über viele Formalitäten und Organisatorisches Gedanken machen zu müssen. Es geht einfach um das Schreien, Erzählen, Mitteilen.
3. Wie funktioniert story.one?
Die Anwendung
Die Nutzung von story.one ist einfach und benutzerfreundlich. Autoren können sich kostenlos anmelden und beginnen, ihre Geschichten zu verfassen. Dabei steht ihnen ein minimalistisches, aber effektives Schreibwerkzeug zur Verfügung, das den Fokus auf den Inhalt legt. Nachdem eine Geschichte geschrieben und veröffentlicht wurde, ist sie für andere Mitglieder der Plattform zugänglich. Jede Geschichte kann aber auch nur privat gespeichert werden, sodass du selbst wählst, ob du story.one als öffentliche oder private Plattform nur für dich nutzt. Dies gibt dir die Möglichkeit, einfach zu kreieren und dich jederzeit (um)entscheiden zu können 😉
Story.one verfolgt somit einen ähnlichen Ansatz wie ein Blog, jedoch liegt der Schwerpunkt auf persönlicheren und individuelleren Erzählungen. Ein großer Vorteil ist, dass die Geschichten auch käuflich erworben werden können – nämlich genau dann, wenn du aus mehreren Erzählungen ein Buch kreierst. Dann können Leser dieses Buch mit deinen Geschichten zu kaufen und dich damit in deinem kreativen Prozess unterstützen.
Manche Autoren nutzen nur die Community und veröffentlichen ihre Stories innerhalb dieser. Andere schreiben überwiegend Bücher. Jeder kann hier frei entscheiden, wo sein Fokus liegt. Du kannst aber auch alles gleichzeitig nutzen, denn wenn du z. B. mindestens 12 Stories geschrieben und mit der Community geteilt hast oder sie dir nur privat gespeichert hast, kannst du daraus ein druckechtes Buch veröffentlichen. Ich persönlich finde das mega cool und super easy 😊 Es ist so simple, und für alle, die etwas in die Welt tragen wollen, was nicht über die sozialen Medien (allein) erfolgen soll, ist es der ideale Weg. Du brauchst keine grafischen oder sozial-medialen Kenntnisse, sondern du kannst einfach losschreiben. Es gibt ein paar Regeln und ein paar Einschränkungen beim Format, aber diese Grenzen wiederum sind auch dienlich, um eine Struktur zu haben.
Wie die liebe Antoinette in ihrem Blogbeitrag zum Veröffentlichen bei story.one berichtet, kannst du auf dieser Plattform auch einfach mal deinem Perfektionismus eine Schippe schlagen und innerhalb weniger Stunden ein Buch kreieren. Und wenn der Perfektionismus irgendwann doch noch zuschlägt, kannst du kostengünstig für 25€ dein Buch noch einmal überarbeiten. Da die Produktion on demand erfolgt, dauert zwar eine Lieferung etwas länger, aber dafür sind eben auch Änderungen ziemlich unkompliziert möglich.
4. Was ist einzigartig an story.one?
Das Alleinstellungsmerkmal
Und genau diese Möglichkeit, deine eigenen Geschichten in Buchform zu veröffentlichen, stellt das Alleinstellungsmerkmal von story.one dar. Das ist besonders für Hobbyautoren und Menschen, die schon immer davon träumten, ein Buch zu schreiben, eine spannende Option. Story.one bietet dir als Autor die Chance, deine Erzählungen in ein echtes, physisches Buch zu verwandeln, das dann entweder privat oder öffentlich erhältlich ist.
Was ebenfalls ein interessantes Feature darstellt, ist die „Leserfeedback“-Funktion. Darüber können Leser ihre Gedanken und Kommentare direkt unter (d)einer Geschichte hinterlassen. Dies fördert den Austausch zwischen den Autoren und den Lesern. Somit entstehen Begegnungen und Gespräche, die die Plattform lebendig machen. Außerdem sorgen sie dafür, dass sich deine Geschichten weniger isoliert anfühlen, sondern Teil eines größeren Ganzen sind.
5. Wer nutzt story.one?
Die Community
Das Format von story.one ist für alle, die gern schreiben oder/und lesen. Insbesondere ist es für dich geeignet, wenn du deine persönlichen Geschichten oder Erlebnisse auf eine kreative und reflektierte Weise teilen möchtest. Wobei noch einmal wichtig zu erwähnen ist, dass nicht nur angehende Autoren oder Menschen mit literarischem Talent auf dieser Internetplattform eine Heimat finden, sondern auch all jene, die einfach das geschriebene Wort lieben und die sich zudem für die vielfältigen Erfahrungen anderer Menschen interessieren.
Denn die Plattform zieht eine bunte Mischung aus Nutzern an. Sie umfasst sowohl den Amateurautor als auch erfahrene Schriftsteller, oder Reisende, denen es einfach Freude bereitet, ihre Erlebnisse in Worte zu fassen. Von besonderer Bedeutung ist, dass story.one eine inklusive und offene Gemeinschaft bietet, in der jeder seine Stimme finden und haben kann, unabhängig von seinem Erfahrungslevel.
6. Warum ist story.one so besonders?
Das Besondere
In unserer digitalen Zeit, in der immer mehr kurze, schnelle Inhalte über die sozialen Medien konsumiert werden, stellt story.one einen Rückzugsort für alle dar, die tiefer in die Welt der Erzählung eintauchen wollen. Auf dieser Plattform geht es nicht nur darum, Geschichten zu veröffentlichen, sondern vor allem darum, Erlebnisse und Gefühle zu teilen. Das Augenmerk liegt auf dem persönlichen, authentischen Erzählen, und die Texte sind umfangreicher. Das hebt die Plattform von anderen ab.
Zudem ermöglicht story.one mit seinen Optionen in der Community eine tiefere Verbindung zwischen den Autoren und Lesern. Indem du Geschichten kaufen und verkaufen und damit andere unterstützen kannst, bzw. sie dich unterstützen können, fördert dies eine enge Gemeinschaft zwischen all jenen Menschen, die durch Worte und Erfahrungen miteinander verbunden sind.
7. Warum mit story.one (d)ein Buch veröffentlichen?
Die Vorteile
Hier liste ich dir die Vorteile auf, die ich in der story.one-Plattform für (d)eine Buchveröffentlichung sehe:
- Das Layout ist vorgegeben, du kannst dich ganz auf das Schreiben konzentrieren
- Du musst dich um keine Formatierung kümmern, da der Editor dir alles vorgibt
- Du wählst selbst deinen Titel, dein Cover, deinen Klappentext und was du in der Autorenbiografie über dich erzählen willst
- Du hast die Wahl zwischen vielen kostenfreien Stockfotos für dein Buchcover
- Du kannst auch ein eigenes Bild für dein Buchcover hochladen und verwenden – Bilder im Hochformat eignen sich nur für das Frontcover, mit Bildern im Querformat kannst du sowohl dein Frontcover als auch die Buchrückseite gestalten
- Du hast die Wahl zwischen 6 verschiedenen Vignetten für deinen Titel (das Feld, in dem dein Titel und dein Name dann stehen 😉)
- Die Veröffentlichung deines Buches ist komplett kostenfrei, wenn du für dein Cover ein Stockfoto verwendest und dich für die Standard-Sprechblasen-Vignette für deinen Titel entscheidest
- Du hast die Wahl zwischen einer roten Rückseite deines Buches oder einem eigenen Cover, das Front- und Rückseite bedeckt (geht allerdings nur mit einem Bild im Querformat)
- Du kannst jedem Kapitel ein Zitat oder Bild voransetzen (hierbei hast du ebenfalls wieder die Möglichkeit, aus den kostenfreien Stockfotos eines auszuwählen)
- Es gibt eine automatische Rechtschreibprüfung im Editor
- Du kannst auch ein Lektorat für dein Buch bei story.one buchen – oder aber gern bei mir 😊
- Eine Nachbearbeitung deines Buches ist stets möglich – Sie kostet dich 25€
- Deine Stories, die du privat angelegt hast oder öffentlich teilst, kannst du jederzeit bearbeiten
- Alle Rechte für deine Texte bleiben bei dir
- Wenn du dich für den Onlineverkauf entscheidest: Er erfolgt automatisch, du musst nichts dafür tun
- Story.one arbeitet mit Thalia zusammen – dein Buch wird bei Thalia im Onlineshop erhältlich sein, und ab 300 verkauften Exemplaren auch in den Buchhandlungen ausliegen
- Ab dem 11. verkauften Buch bekommst du ein Autorenhonorar von 10% vierteljährlich ausgezahlt
- Du kannst dir dein Buch für den Eigenvertrieb für einen günstigeren Paketpreis kaufen und es dann selbst verkaufen
- Wenn du 50 Bücher für den Eigenvertrieb kaufst, bekommst du 3 Buchexemplare geschenkt, die du in einer Thalia-Filiale im story.one-Bereich für 3 Monate auslegen darfst
- In der Community kannst du deine Stories erproben, bevor du ein Buch daraus kreierst
- In der Community bist du quasi automatisch präsent, ohne etwas ständig und umständlich posten zu müssen. Du schreibst und veröffentlichst, und alle können es sehen 😊
- Die Haptik der Bücher ist ein absoluter Vorteil – Ich liebe sie!
- Du kannst dir eine Worddatei deines Buches herunterladen und auf deinem PC speichern
- Du kannst deine Stories und Bücher entweder privat speichern und nur für dich drucken lassen oder du kannst sie veröffentlichen und online erwerbbar sein lassen, ohne dass du dich um den Verkauf kümmern musst
- Es ist simpel
- Es ist alles vom Smartphone aus möglich
- Es soll wohl irgendwann auch die Möglichkeit eines E-Books ergänzt werden
- Wenn du auf Instagram etwas über eine deiner Stories oder über eines deiner Bücher postest und story.one dabei erwähnst, kann es sein, dass du irgendwann auch mal von story.one gezeigt und erwähnt wirst
8. Was hat noch Potential bei story.one?
Die Nachteile
Und hier nenne ich dir die Dinge, die du für dich bedenken solltest:
- Für jemanden, der froh ist, wenn Verlage Titel und Cover eines Buches kreieren: Hier musst du es selbst tun 😉
- Die Länge des Titels ist beschränkt
- Die Länge der Kapitelüberschriften ist beschränkt
- Die Seitenanzahl ist begrenzt (3 Seiten pro Kapitel)
- Die Kapitelanzahl ist begrenzt (mindestens 12, höchstens 17)
- Die Schriftart ist vorgegeben und nicht variabel
- Der Buchrücken ist immer rot, auch wenn du dein eigenes Bild als Cover auf Front- und Rückseite legst
- Die Buchrückseite ist immer rot, außer du verwendest für dein Cover ein Bild im Querformat, dann kannst du es auf Front- und Rückseite legen
- Die Schrift auf der Buchrückseite ist immer in weißer Farbe – das kann bei einem eigenen Bild unpassend sein, dann musst du dich für den roten Buchrücken entscheiden
- Wählst du ein anderes Label als das Standardlabel für deinen Titel, kostet dich das einmalig 30€
- Wählst du ein eigenes Coverbild, das du hochlädst, kostet dich das einmalig 40€
- Du kannst ein Kapitel nicht speichern, wenn es zu kurz oder zu lang ist
- Die Wordversion, die du dir herunterladen kannst, um dir sozusagen dein Manuskript auch auf dem PC zu speichern, entspricht nicht der Druckversion. Wenn du also ein Perfektionist bist, wie ich es bin, dann musst du beachten, dass du beim Feinschliff jedes Mal in der Druckversion prüfen musst, ob alles stimmig ist (Silbentrennungen, Seitenumbrüche etc.). Die Wordversion eignet sich nicht für den Feinschliff.
- Im Vergleich zu Großproduktionen von Verlagen ist der Preis i. H. v. 18€ für ein Buch relativ preisintensiv (Wert ist es das Buch aber auf jeden Fall! 😉)
- Buchläden tun sich schwer, dein Buch für dich auszulegen – So ist zumindest meine Erfahrung bisher, aber das liegt vielleicht auch an der Stadt, den Leuten, den Themen, der eigenen Scheu und (Nicht)Hartnäckigkeit 😉
9. Warum kann ich story.one empfehlen?
Mein Fazit
Ich empfehle dir story.one, weil es schlichtweg eine simple und kreative Plattform für alle ist, die ihre Geschichten in die Welt tragen wollen. Dabei können das die eigenen Erlebnisse sein oder es können neue Perspektiven entdeckt werden. Der Schreibprozess ist und bleibt ein kreativer Prozess, der uns Autoren stets auch zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung verhilft. Bei story.one geht es nicht um Zahlen, Algorithmen, Likes oder Trends, sondern es geht um den Wert unserer persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Es geht um Gefühle, Authentizität, Leidenschaft und Gemeinschaft. Wenn du also eine Geschichte hast, die gehört werden soll, ist story.one genau der richtige Ort für dich 😊
Für mich, die ich schon immer gern schreibe und schon so lange den Herzenswunsch hegte, ein eigenes Buch zu schreiben, war und ist es eine super Chance und Möglichkeit. Denn die Kontakte mit Verlagen, Internetrecherchen, und das Auseinandersetzen mit den entsprechenden Bedingungen, auch als Selbstpublisher, das alles laugte mich aus, und raubte mir die Leidenschaft. Es hielt mich also von dem ab, was ich doch so unbedingt machen wollte und will. Nämlich schreiben. Schreiben und mich mitteilen. Mich mitteilen und andere ermutigen. Andere ermutigen, sich zu zeigen, mit allen Themen und Gefühlen, die wir Menschen haben.
Ich stieß vor einem Jahr quasi zufällig auf story.one. Genau zur richtigen Zeit. Genau am richtigen Ort. Der Moment war perfekt und mein erstes Buch entstand innerhalb weniger Wochen.
Für mich ist ein echtes Buch, das ich in die Hand nehmen kann, immer noch etwas völlig anderes als das Lesen am Handy oder am PC. Manchmal drucke ich mir Texte aus, weil sich in mir alles sträubt, sie digital zu lesen. Ich möchte es in der Hand haben, es fühlen, umblättern. Und die Haptik der story.one-Bücher ist zudem grandios und unterstützt genau das noch mehr.
Dass die Bücher in ihrer Seiten- und Kapitelanzahl begrenzt sind, fand ich erst etwas doof. Letztlich empfinde ich es aber als einen Vorteil, da es den Fokus ermöglicht, den Fokus auf das Wesentliche. Und vielleicht würde den einen oder anderen (mich wahrscheinlich auf jeden Fall) sogar ein 300-seitiges Buch schnell überfordern, weil er den Überblick und die Motivation verliert. Gerade als Perfektionist, wie ich, wenn du dann 100 Mal dein Buch Korrektur liest, bist du bei 53 Seiten wesentlich schneller durch als bei 300 Seiten 😉
Also alles in allem ein gelungenes Konzept, liebes story.one 😊
„Life is a story.
Wir schreiben unsere persönlichen Geschichten
und tragen sie in die Welt.
Machst du mit?